Am Samstag, 30. April, war Hans Spielmann in der Rauhalde zu Gast. Kinder und Eltern hatten viel Spaß beim Mitsingen und Mittanzen auf Hans Spielmanns musikalischer Weltreise.
Bilder: Ewald Walker und Dieter Meissner
Am Samstag, 30. April, war Hans Spielmann in der Rauhalde zu Gast. Kinder und Eltern hatten viel Spaß beim Mitsingen und Mittanzen auf Hans Spielmanns musikalischer Weltreise.
Bilder: Ewald Walker und Dieter Meissner
Die Sonne schien für die Familienwandergruppe, die mit 6 Erwachsenen und 5 Kindern am 26. April 2015 vom Maisental bei Bad Urach startete und zum Gestütshof St. Johann wanderte. Weiter über die Gütersteiner Wasserfälle ging es zur Rohrauer Hütte, um an der dortigen Feuerstelle Mittagspause zu machen. Über den Rutschenfelsen und den Uracher Wasserfall ging es dann zurück zum Parkplatz im Maisental. Dort gab es noch am Kiosk der Maisenschenke ein wohlverdientes Eis und, damit man zuhause nicht darben muss, wurde dort noch das eine oder andere „Häfele“ Honig oder Gsälz aus Ermstalproduktion erstanden.
Text: Dieter Meissner / Thomas Raster Bilder: Thomas Raster
Acht Familien mit 15 Erwachsenen und 17 Kindern waren am Samstag, 14.7.2012 mit Kanus auf dem Neckar unterwegs. Nach intensiver Einweisung bestiegen wir in Fischingen die Boote und paddelten voller Elan flussabwärts. Leider erwischte uns bereits nach kurzer Fahrzeit ein heftiger Regenguss und durchnässte uns komplett. Dennoch fuhren wir problemlos an allen Kiesbänken und Stromschnellen vorbei, rutschten schwungvoll über die Schwellen und erreichten gegen Mittag Horb.
Nachdem die Vesperpause auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände wieder von einem Schauer ungemütlich beendet wurde, beendeten vier Bootsbesatzungen die Tour vorzeitig. Die restlichen acht Kanus wurden wieder ins Wasser gelassen und machten sich auf zur zweiten Etappe.
Der Nachmittag blieb glücklicherweise von oben trocken und die großen und kleinen Paddler genossen die abwechslungsreiche Strecke, beobachteten Reiher, Enten- und Blässhuhnfamilien, Schwäne, sogar ein Eisvogel wurde gesichtet. Drei Wehre mussten überwunden werden, teils rutschten die Boote flott darüber, teils mussten sie mühevoll umtragen werden. Dreimal mussten auch gekenterte Boote und ihre Mannschaften wieder flott gemacht werden, aber dank der vielen helfenden Hände klappte auch dies prima und die unfreiwillig Badenden konnten bald wieder im Boot Platz nehmen. Von der Abendsonne angestrahlt kam schließlich Schloss Weitenburg in Sicht und wir erreichten Börstingen, das Ziel unserer Tour.
Zum Ausklang dieses erlebnisreichen Tages hatten sich die müden und hungrigen Kanuten eine große Pizza im Pfrondorfer Sportheim redlich verdient …
Bericht: Uta Herz, Bild: Martin Felger
Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins on tour
Die Familienabteilung des Schwäbischen Albvereins, OG Pfrondorf hatte am vergangenen Wochenende zur bereits traditionellen Familienwanderung mit Übernachtung, die in diesem jahr auf den Roßberg führte, eingeladen – und es waren 7 Familien mit 19 (!!) Kindern der Einladung gefolgt!
Hier unsere Impressionen:
Steile Aufstiege, herrliche Aussichten, lichte Wälder, enge Waldpfade, große Weiten, felsige Abstiege, wacklige Knie, spitz-behörnte Alb-Ochsen, grauschillernde Käfer, blökende Schafe mit Lämmchen, gemeinsames Ballspiel, hohe Türme, aussichtsreiche Zimmer, harte Betten, traumhafte Sonnenuntergänge, geflecktes Knabenkraut, Eulen im Geäst, Türkenbund im Unterholz, zündelnde Kinder, leckere Würste schwarz(!) oder rot, zufriedene Erwachsene, heiße Flammen und kühles Eis und Bier.
Fazit: Eine rundum gelungene, schöne Veranstaltung!
Am 24.03. waren wir zusammen mit der Familiengruppe der OG Dusslingen zum Geocaching auf dem Einsiedel verabredet. Bei schönem Frühlingswetter suchten nach einer Einführung in den Umgang mit den GPS-Geräten insgesamt 29 Personen (13 Erwachsene und 16 Kinder) rund um Einsiedel nach versteckten Schätzen:
Nach erfolgreicher Suche wurden wir und unsere Grillwürste bereits vom von einigen Dusslinger Papas vorbereiteten Feuer erwartet.
Wie in den vergangenen Jahren auch konnten die Mitglieder und Freunde der Ortsgruppe Pfrondorf im Schönbuch selbst ihren Weihnachtsbaum schlagen.
Nach getaner Arbeit wurden bei Glühwein, Tee und Kinderpunsch Weihnachtslieder gesungen und die Kinder schmückten einen Baum für die Tiere des Waldes.
[shashin type=“albumphotos“ id=“17″ columns=“3″]
(c) Martin Felger
Einen wunderschönen sonnigen Spätherbsttag hatte sich die Abteilung Kinder , Jugend und Familien des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Pfrondorf ausgesucht, um die schon lange geplante Wanderung am Rande des Schönbuchs, entlang des Hofgutes Einsiedel durchzuführen.
Die am Sonntag, 02.10.2011 durchgeführte, 8 km lange Wanderung bekam durch das Bekanntwerden neuester Pläne der Hofkammer des Hauses Württemberg und der Daimler AG neue Brisanz.
Es war, als hätte sich die Natur speziell spätsommerlich golden herausgeputzt, um den 5 Familien mit ihren 10 Kindern vorzuführen, wie schön und friedlich die Hochebene des Einsiedels und der sie umgebende Wald sein können.
Ein Teil der Strecke führte entlang des Geschichtslehrpfades Einsiedel. Die am Rande der Strecke zu entdeckenden alten Steine, Keltengräber, Viereckschanzen und ihre Erläuterungen wurden mit großem Interesse von Jung und Alt begutachtet und diskutiert. Trotz der räumlichen Nähe, war manchen nicht bewusste, welche Rolle diese Hochebene in den vergangenen Jahrhunderten gespielt hat.
Auf dem weiteren Weg wurden in den Wasserlöchern Kaulquappen und Kröten bestaunt, auf warmen, sonnenbeschienenen Steinen dösende Eidechsen bewundert und riesige vom letzten Sturm umgeworfene Buchen beklettert. Nach eine kleinen Stärkung an einer verschwiegenen Grillstelle ging es weiter zurück zur Hochebene auf den Einsiedel und in strahlendem Sonnenschein am Waldrand entlang zum Ausgangspunkt. Der Ausblick vom Einsiedel auf das prächtige, schon leicht herbstlich gefärbte Panorama der Schwäbischen Alb, ließ erahnen, welch ein Verlust es für alle Naturfreunde bedeuten würde, wäre dieses Gelände erst fest in der Hand des Daimlerkonzerns. Spaßhaft wurden auf dem Rückweg bereits so manche Widerstandsaktionen diskutiert und alle waren sich am Ende einig:
EINSIEDEL MUSS EINSAM BLEIBEN!!!
Stephanie Ivaschuk, Schwäbischer Albverein, Abtl. Kinder, Jugend und Familien, OG Pfrondorf
Neun Familien (18 Erwachsene und 19 Kinder) machten sich am Samstag, 16.7.2011 auf den Weg zur ersten gemeinsamen Kanutour der Familiengruppe des Albvereins. Nachdem die teils unwetterartigen Gewitter der vergangenen Woche fürchten ließen, die geplante Tour könnte ins Wasser fallen, freuten sich alle sehr über das Wetterglück: sehr guter Wasserstand der Donau, strahlend blauer Himmel und trotz Sonnenschein erträgliche Temperaturen. So wurden in Riedlingen die Kanus bestiegen und schon nach wenigen Minuten war die anfängliche Unsicherheit überwunden und der Trubel der Einstiegsstelle vergessen. Gemütlich ging es flussabwärts, teils paddelnd, teils einfach treibend, mit viel Zeit die Schönheit der Natur vom Fluss aus zu bewundern, Bissspuren der Biber an den Baumstämmen auszumachen, die brütenden Störche auf den Kirchtürmen am Ufer zu entdecken und die Libellen mit ihren türkisschimmernden Flügeln zu beobachten. Viel zu schnell war die Pausenstelle in Zwiefaltendorf erreicht. Nach einem ausgiebigem Vesper blieb Zeit zum Schwätzen, Spielen auf der Kiesbank und Füßebaden in der Donau, bevor es weiterging durchs Naturschutzgebiet Donauwiesen, vorbei an den Mündungen von Zwiefalter Aach und Braunsel bis zum Örtchen Rechtenstein mit seiner imposanten Burg. Von dort aus fuhr die ganze Gruppe mit dem Bus zurück nach Riedlingen. Zum gemütlichen Abschluss dieses Tages traf man sich anschließend noch in der Klosterbräu Gaststätte in Zwiefalten und Groß und Klein waren sich einig, dass es ein gelungener erster Kanuausflug war, den man im nächsten Jahr wieder in die Planung aufnehmen könnte.
Zu guter Letzt bedanken sich die Teilnehmer der Tour herzlich beim Vorstand der Ortsgruppe Pfrondorf Horst Kristokat und bei der Leiterin der Familiengruppe Stephanie Ivaschuk, die einen Teil des Erlöses der Tombola bei der Rauhalde Hockete für diese Tour zur Verfügung gestellt haben.
Bericht von Uta Herz, Bilder von Uta Herz und Martin Felger.
Beim diesjährigen Gau Familientag des Schwäbischen Albvereins trafen sich am Sonntag, 03.07.2011 Familiengruppen aus dem ganzen Gau Tübingen bei der Rauhalde in Pfrondorf. In einer Sternwanderung wanderten Gruppen aus Dußlingen, Derendingen, Kirchen-tellinsfurt und Dettenhausen an. Auch mit dem Rad waren manche Familien gekommen. Der Tübinger Gauvorsitzende Klaus Wieczorek und Peter Pohlmann vom Familienausschuss des SAV aus Stuttgart waren auch unter den Wanderern. Die mitgebrachten Würstchen waren schnell gegrillt und ungeduldig warteten die zahlreichen Kinder auf die Eröffnung der verschiedenen Spielstationen. Es gab eine Mohrenkopfschleuder, eine Torwand, Büchsenwerfen und Münzenversenken. Die Kindertombola hatte bereits nach kürzester Zeit alle Lose verkauft. Ein weiterer Höhepunkt war wieder Franz Schneider mit seiner Gitarre, der mit Wander- und Fahrtenliedern sowie alten und neuen Schlagern am Lagerfeuer die Runde unterhielt. Die angebotenen Kuchen und Torten hatten dank der Rauhalden-Wirtin Sabine Walker höchstes Niveau. So war es ein rundum gelungenes Familienfest, das vielleicht im nächsten Jahr wiederholt werden wird.
Stephanie Ivaschuk, Familienwart SAV OG Pfrondorf
Text: Steffi Ivaschuk, Bilder: Oliver Roll